Jiangsu Zhongen International Trade Co., Ltd, Chinatex Cotton Import and Export CO., Ltd., Zhejiang Tongli Supply Chain Management Co.,Ltd. Über 500 Schüler lernen hier lesen und schreiben. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. zwei Prozent des Gesamtvolumens der CmiA-Baumwolle und ist damit noch sehr gering, wird aber in den nächsten Jahren weiter ausgebaut, was der WWF sehr begrüßt und weiterhin mit seinem Engagement bei CmiA unterstützen wird. Dabei wird der Boden zwischen den Baumwollpflanzen mit organischem Material wie Laub bedeckt, um den Feuchtigkeitsverlust durch Verdunstung zu vermindern. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. So garantiert das Bio-Zertifikat den ökologischen Anbau der Naturfaser. Herkunft von Baumwolle: Woher stammt mein Shirt? | WWF Die kurzen Flaumhaare (Linter) können nicht gesponnen werden, finden aber zum Beispiel in der Herstellung des Pflanzenstoffs Zellulose Verwendung. Großflächig betriebene Landwirtschaft, wie sie vielfach beim Anbau von Baumwolle stattfindet, zeichnet sich oft durch Monokulturen, einen hohen Einsatz an Pestiziden und einen hohen Wasserverbrauch aus und bedroht so die Biodiversität in ihrer Umgebung. Der Global Recycled Standard (GRS) ermöglicht es Unternehmen, den genauen Anteil an recyceltem Material in einem Produkt zu erfassen und durch die Produktionskette zu verfolgen, für eine ultimative Warenrückverfolgbarkeit und Transparenz – einschließlich der Verwendung von Zusatzstoffen und Richtlinien zum Umweltmanagement und zur sozialen Verantwortung im Unternehmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch Du gerade ein T-Shirt, eine Jeans, eine Unterhose oder eine Jacke aus Baumwolle trägst, ist also ziemlich hoch. Wir stellen die Initiative Cotton made in Africa (CmiA) vor, die zeigt, wie Baumwollfasern produziert werden können. Baumwolle ist besonders für die Menschen in West- und Zentralafrika, in Indien, Pakistan und Zentralasien eine wichtige Einnahmequelle. Das sind rund 30 Prozent der afrikanischen Baumwolle. Von der Aussaat bis zur Ernte der Baumwolle vergehen rund sechs Monate. Neben dem Klimawandel ist der Verlust von Biodiversität eine weitere große globale Herausforderung, mit der sich auch CmiA in den Gebieten südlich der Sahara auseinandersetzen muss. Baumwolle dient in Subsahara-Afrika vielen Familien als Einnahmequelle: Die Einnahmen aus dem Verkauf der Baumwolle stellen in vielen Ländern der Region die Hälfte des Einkommens der Kleinbäuer:innen und ihrer Familien dar und werden beispielsweise für Schulgebühren oder Reparaturkosten am Haus eingesetzt. Das ist deutlich zeitintensiver, hat jedoch gegenüber der maschinellen Ernte Vorteile: Während die Maschine in einem Durchgang nicht nur die Baumwollbüschel, sondern alles auf dem Feld aufnimmt, gehen die Menschen sorgfältiger vor und pflücken nur die Baumwolle, die wirklich reif ist. Cotton made in Africa ist ein Standard für nachhaltigere Baumwolle, der ökologische, ökonomische und soziale Kriterien umfasst. Wenn Sie eine Marke sind, die Produkte an Einzelhändler verkauft, müssen Sie daher zertifiziert sein, wenn Sie einen produktspezifischen Anspruch erheben möchten. In diesem Kontext rückt die Klimarelevanz von Textilien in den Fokus. MADE IN GREEN by OEKO-TEX® ist ein nachverfolgbares Produktlabel für alle Arten von Textilien und Lederartikel aller Vorstufen inklusive verwendeter Zubehörmaterialien. Zur natürlichen Anreicherung der Böden mit Nährstoffen (das geschieht bei Cotton made in Africa in Fruchtfolge u.a. Aus der befruchteten Blüte des Baumwollstrauchs entsteht eine Kapselfrucht, die etwa zur Größe einer Walnuss heranwächst. In Schulungen lernen die Kleinbauern unter anderem moderne und effiziente Anbaumethoden mit einem möglichst geringen Pestizideinsatz kennen, die ihnen helfen, die Ernteerträge und die Güte der Fasern zu steigern. Naturtextil IVN BEST steht für eine ökologische und sozialverträgliche Produktion in allen Stufen der Textilherstellung. Konzepte zum nachhaltigen Baumwollanbau, wie sie in der Kriterienmatrix von Cotton made in Africa niedergelegt und vereinbart sind, steuern diesen Effekten entgegen: Sie versuchen, Landwirtschaft und Natur in Einklang zu bringen und langfristig zur Erhaltung der Biodiversität beizutragen. Die Vergabe des 1992 durch eine EU-Verordnung eingeführte freiwillige Zeichen erfolgt an Produkte und Dienstleistungen, die geringere Umweltauswirkungen haben als vergleichbare Produkte. Dies ist überwiegend dem geringen Düngemitteleinsatz und ausschließlichen Regenfeldbau im CmiA System geschuldet. Es darf nur von Herstellern oder Marken verwendet werden, die den Spezifikationen der siegelführenden Stelle entsprechen und dies überprüft wurde. Getrübt wird die positive Wirkung des Standards dadurch, dass nur wenige Cotton made in Africa-Partner sich um eine vollständig nachhaltige Wertschöpfungskette bemühen. Warum das eine gute Idee ist. Bio Stoffe made in Germany. Welche Rolle spielen die Partner vor Ort – die Baumwollgesellschaften? Ziel der Initiative ist es laut Eigenangaben, „Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel“ zu leisten. Oft ist Baumwolle nur eine ergänzende Cash-Crop, also jenes Agrarprodukt welches neben Lebensmitteln zur Selbstversorgung (Subsistenzwirtschaft) angebaut wird und für den Verkauf bestimmt ist. Baumwolle gilt schließlich nicht umsonst als „dreckigste Pflanze“ der Welt: Laut des Umweltinstituts München werden für kein anderes landwirtschaftliches Anbauprodukt so viele Pflanzengifte eingesetzt wie für konventionelle Baumwolle. ACTIF (African Cotton & Textile Industries Federation), IREN Kenya, Aktuelle Partner Andererseits basiert der Zertifizierungsprozess auf einem Audit, das Empfehlungen für Best Practices zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsmethoden liefert. Rechte stärken, Lebensalltag verbessern. Cotton made in Africa verbietet Kinderarbeit und setzt sich gemeinsam mit lokalen Partnern, den Baumwollgesellschaften, durch Sensibilisierungsmaßnahmen und durch Schulprojekte für die Schulausbildung der Kinder gerade in ländlichen Regionen ein. Deshalb ist der hohe Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln weltweit eine negative Begleiterscheinung des Baumwollanbaus. Um über den nachhaltigen Baumwollanbau hinaus gemeinsam mit Partnern Unterstützung für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten, wurde das CmiA Community Cooperation Program (CCCP) ins Leben gerufen. Aber was steckt dahinter? Bemüht sich das Unternehmen auch selbst um Nachhaltigkeit an anderen Stellen. Immer häufiger taucht die Frage auf, woher unsere Produkte kommen und wie sie produziert wurden. Vor allem die Schulungen können die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessern. Außerdem wächst die Baumwolle statt wie in vielen Regionen der Welt nicht in Monokulturen auf großen Plantagen, sondern im Wechsel mit anderen Feldfrüchten, was zur Biodiversität beiträgt und die Fruchtbarkeit der Böden erhält. Das V-Label ist eine international anerkannte und geschützte Marke zur Kennzeichnung vegetarischer und veganer Produkte. Laut jüngster Studienergebnisse hat die CmiA-Baumwolle eine sehr gute Ökobilanz: Im Bereich Klimawandel unterbietet CmiA-Baumwolle den globalen Durchschnittswert der CO2-Emissionen für den Baumwollanbau. 35 cm, offen ca. Strengstens verboten sind zudem Kinder- und Zwangsarbeit. mit Leguminosen, Soja oder Erdnüssen) bleibt keine Zeit. Finden Sie hier DP Cotton (M/S Sandipkumar Dharmendrakumar), SD Global Impex, Sunny Trexim. Die Arbeit auf dem Feld ist harte körperliche Arbeit. Die Nutzung von genverändertem Saatgut ist Teil der Ausschlusskriterien (exclusion criteria No_14) im Rahmen des Cotton made in Africa-Standards. [email protected] oder +49 (0)40 2576 755 0. 1 Die aktuelle Ökobilanz von Bio-Baumwolle zeigt, dass die im Vergleich zur konventionell angebauten Baumwolle ganz 91 % weniger Wasser verbraucht. Die Studie ist in französischer Sprache verfasst, es ist auch eine englische Zusammenfassung verfügbar. Nachhaltige Mode aus zertifizierter Baumwolle - LifeVERDE Der GOTS hat dazu folgende Antwort: sämtliche Endprodukte, die nach den vorgegebenen Kriterien hergestellt wurden, erhalten die offiziellen GOTS Zertifizierungen für Biobaumwolle. So sind die Baumwollbauer:innen besser gegen lange Trockenperioden oder Starkregen gewappnet. Cotton made in Africa schließt daher Kinderarbeit, gefährliche Pestizide oder genveränderte Baumwolle aus. COTTON MADE IN AFRICA - ReSOURCE CmiA ist in vielen Ländern des Kontinents aktiv – von…, Ist das Thema nachhaltige Beschaffung Neuland für Sie, oder möchten Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement weiter ausbauen? GOTS steht für strenge ökologische und soziale Kriterien, unterstützt durch eine unabhängige Zertifizierung entlang der gesamten textilen Kette vom Feld bis zum Endprodukt. Nur wenn die Anforderungen des CmiA-Standards erfüllt sind, kann die Baumwolle unter dem Siegel weiterverkauft werden. Textilien mit CmiA-Label. Der LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für Leder sowie für Zubehörmaterialien aus Leder. STeP by OEKO-TEX® steht für Sustainable Textile & Leather Production und ist ein modulares Zertifizierungssystem für Produktionsstätten der Textil- und Lederindustrie. 28,5 mm) und ergibt vielseitig verwendbare Garne, die weltweit zu Stoffen für Mode- und Heimtextilien verarbeitet werden. Einschließlich sozialer, ökologischer und ökonomischer Kriterien, um eine nachhaltige Entwicklung von Produzenten in Entwicklungs- und Schwellenländern zu gewährleisten. Fair Fashion aus nachhaltigen Materialien - Givn Berlin It does not store any personal data. Dieser Mangel an Transparenz eröffnet für Cotton made in Africa-Partner einen Spielraum, in dem sie das Cotton made in Africa-Siegel für Greenwashing oder Bluewashing missbrauchen können: Sie schmücken sich mit nachhaltig produzierter Baumwolle, auch wenn diese beispielsweise nur zu einem kleinen Anteil in einem Endprodukt steckt oder nur für eine kleine Menge an Textilien im Gesamtkatalog Verwendung findet. Der unabhängige, freiwillige globale Standard RDS erkennt und belohnt die besten Praktiken im Tierschutz. In Afrika arbeiten die Baumwollbäueri:innen eng mit von CmiA verifizierten Baumwollgesellschaften zusammen. Die wichtigsten Siegel für Kleidung ohne Gift: bluesign, GOTS, Öko-Tex & Co. Siegelklarheit hilft, Produkte mit vertrauenswürdigen Siegel zu kaufen, Zweiter Knopf an der Ampel: Dazu ist er da, Warum fast jede:r falsch auf der Toilette sitzt, Unterwäsche speichert Bakterien? Auch bei diesem Verarbeitungsschritt wird die Einhaltung der Kriterien des CmiA Standards unabhängig überprüft. Darüber hinaus hat CmiA mit dem WWF ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Ernährungssicherheit von Menschen in kleinbäuerlichen Betrieben durchgeführt. Er legt Kriterien sowohl für ökologische wie auch ökonomische und soziale Nachhaltigkeit fest. Das Klima mit hohen Durchschnittstemperaturen und dem Wechsel zwischen trockener und feuchter Jahreszeit begünstigt den Anbau der Naturfaser. Cotton in Conversion (CiC),oder auch Bio-Baumwolle im Zertifizierungsverfahren, ist Baumwolle in der Umstellung von konventioneller Baumwolle auf Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA).Die Umstellung von konventioneller Baumwolle auf zertifizierte Bio-Baumwolle dauert etwa drei Jahre, da die Böden diese Zeit benötigen, um sich vollständig von den künstlichen Pestiziden zu erholen. PRO PLANET: Standards & Zertifizierungen The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. Regelmäßig durchgeführte Schulungen erhöhen nachweislich die Baumwollerträge. LA SIESTA offizielle Website In den Schulungen lernten knapp 5.000 Bäuerinnen und Bauern mehr über moderne Anbaupraxen, ökologische Landwirtschaft und besseres Wirtschaften. Die Ernte erfolgt per Hand. Über den nachhaltigen Baumwollanbau hinaus setzt sich Cotton made in Africa für Themen wie den Respekt von Kinderrechten ein. Der Grüne Knopf stellt verbindliche Anforderungen, um Mensch und Umwelt zu schützen. Nachhaltige Bauchtaschen: Die besten Alternativen zu Gucci & Co. Kleine Löcher in Kleidung: Wie sie entstehen und was du dagegen machen kannst. CmiA-zertifizierte Baumwolle kann in die normale Produktion integriert werden. Ungewohnte Hitzewellen, lange Trockenperioden oder Überschwemmungen bedrohen die Menschen im globalen Süden in ihrer Existenz. Nach den Entkörnungsfabriken warten weitere Stationen auf den Rohstoff, an denen er gespinnt, gefärbt und schließlich zu Textilien verarbeitet wird. Die Klimakrise zählt zu dem wichtigsten Thema unserer Zeit. faire Arbeitsbedingungen • kontrollierte Herstellungskette • zertifizierte Bio-Baumwolle . Cotton made in Africa (CmiA) ist ein international anerkannter Standard für nachhaltige Baumwolle aus Afrika. Hol dir nachhaltige Trends, Information & Ist ein textiler Artikel mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnet, können Sie sich darauf verlassen, dass alle Bestandteile dieses Artikels, d.h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires, auf Schadstoffe geprüft wurden und der Artikel somit gesundheitlich unbedenklich ist. Am Ende bleibt unfruchtbares Ödland zurück, so dass neue Anbauflächen erschlossen werden müssen. CDI, Cifco International, Ecom, Faircot, Paul Reinhart, Aktuelle Partner Hinter allen Bemühungen stehen große Ziele der Initiative Cotton made in Africa: Der Erhalt des ökologischen Gleichgewichts in Subsahara-Afrika und bessere Lebensbedingungen für Kleinbäuer:innen. Dies geschieht durch: Zum anderen soll der Baumwollanbau und die Entkörnung der Baumwolle umweltfreundlicher werden. BCI (Better Cotton Initiative), ISEAL Alliance, Aktuelle Partner GOTS-zertifizierte Baumwolle umfasst auch Kontrollen der Arbeitsbedingungen und der Qualität, die über die von den meisten verwendeten organischen Klassifizierungen hinausgehen. Einnahmen aus Lizenzen reinvestiert CmiA zur Erreichung ihrer oben aufgeführten Ziele. Mit jedem Kauf können Konsument:innen dazu beitragen, ein Zeichen für die Baumwollbäuer:innen in Afrika, ihre Familien und den Umweltschutz zu setzen. Das Dokument skizziert die Risiken der Skalierung von gentechnisch veränderter (GV) Baumwolle in Afrika, indem es die negativen sozialen und finanziellen Folgen der GV-Baumwolle und ihre negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hervorhebt. Laut Cotton made in Africa liegt ein wesentlicher Grund hierfür darin, dass der afrikanische Baumwollanbau größtenteils in den Händen von kleinen Farmer:innen liegt, die sich zahlreichen Herausforderungen gegenübersehen: Monokulturen sind weit verbreitet, weil sich Felder mit dieser Anbauweise effizient bewirtschaften lassen. Die Verwendung von Pestiziden unterliegt bei Cotton made in Africa strengen Auflagen: Extrem oder hochgefährliche Pestizide sind verboten. Konsument/innen können Cotton made in Africa Textilien an einem kleinen Label erkennen. Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz verfolgt BLUESIGN den Weg jedes einzelnen Textilprodukts entlang seines Produktionsprozesses und nimmt in jeder Phase Verbesserungen vor. Wenn Sie eine Marke sind, die Produkte direkt an den Verbraucher verkauft, können Sie Ihr Produkt mit einem Standardlogo kennzeichnen – vorausgesetzt, der relevante Aspekt Ihrer Lieferkette entspricht dem Anspruchsleitfaden für den von Ihnen verwendeten Standard. Die Spinnerei kann sich jederzeit bei Cotton made in Africa registrieren lassen, selbst wenn georderte CmiA-Baumwolle noch nicht im Lager eingetroffen ist. Dies sind zwei überaus wichtige Stellen in der Textilwertschöpfungskette, an denen es unabdingbar ist, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Zusätzlich engagieren sich die Baumwollgesellschaften mit CmiA für die oben beschriebenen Community Projekte. Der Grundwasserspiegel sinkt, Flüsse oder Feuchtgebiete trocknen aus, das Trinkwasser für Mensch und Tier wird knapp. Stattdessen betreiben die Kleinbauern den sogenannten Regenfeldanbau, was bedeutet, dass der natürliche Niederschlag zur Bewässerung ausreichen muss. Nur ein kleiner Teil alternativer Anbauer verzichtet komplett auf Pestizide und verkauft seinen Rohstoff als Bio-Baumwolle. Sie ist weltweit die am häufigsten verwendete Textilfaser. Produkte die als besonders „nachhaltig“, „Green“ oder „fair“ angepriesen werden, aber keinerlei Erklärung oder eingehaltene Kriterien liefern, sagen alleine sehr wenig aus. Es fördert Projekte in den Anbauregionen der CmiA-Baumwolle – in den Bereichen Bildung/Schulbau, Gesundheit, Frauenförderung und Umwelt. Trotzdem verbraucht sie 91 Prozent weniger Wasser als herkömmliche. Cotton made in Africa in Zahlen für das Jahr 2022, Motsi Mabuse Die 4 besten Barfußschuh-Marken: Sind diese Schuhe nachhaltig gesund? zertifizierte Bio-Baumwolle - English translation - Linguee Inspiration direkt in dein Postfach. Zum Projekt. Doch eine extensive Landwirtschaft bedroht die Artenvielfalt. Nicht ohne Grund ist Baumwolle ein beliebter Stoff für T-Shirts, Hosen oder Hemden: Baumwolle fühlt sich auf der Haut weich und angenehm an, ist atmungsaktiv und saugstark. Was den Unterschied macht und wieso es für Naturtuch keinen Kompromiss gibt, wird hier zusammengefasst. Kaufe jetzt coole und nachhaltige Baby- & Kindermode aus dem Herzen Deutschlands. Zugelassene Zertifizierer sind mit der Implementierung eines Zertifizierungs-Qualitätssicherungssystems beauftragt und können individuelle Fragen zum Prüf- und Zertifizierungsverfahren beantworten. GOTS - zertifizierte Bio-Baumwolle FSC™-zertifizierte Hölzer SOCilA . Künstliche Bewässerung, wie häufig im Großplantagenanbau, findet in Afrika praktisch nicht statt. In Zusammenarbeit mit den afrikanischen Partnern nimmt sich CmiA dieses Problems an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Dadurch kann die Natur klimatische Extremereignisse, wie lange Trockenperioden, immer schlechter verkraften. Statt Spenden zu sammeln, folgt sie dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel: Eine weltweite Allianz aus Textilunternehmen und Marken fragt die CmiA-zertifizierte Baumwolle nach und nutzt das CmiA-Label gegen eine Lizenzgebühr. Außerdem soll sich der anonyme Rohstoff zu einem wertgeschätzten Produkt, Baumwolle „made in Africa“ entwickeln, das seine Erzeuger:innen in die Lage versetzt, ihre Lebensbedingungen und die ihrer Familien aus eigener Kraft nachhaltig zu verbessern. Startseite | Cotton made in Africa | CmiA Sie müssen Maßnahmen zum Wasser- und Bodenschutz umsetzen und dürfen keine hochgefährlichen Pestizide einsetzen. Holzarbeiten aus Afrika, Indien und Indonesien ergänzen neben farbenfroher Keramik aus Afrika das Angebot. Baumwolle von Cotton made in Africa wird von Kleinbauern in Subsahara-Afrika unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien angebaut. Tonnen CmiA-Baumwollernte gesamt (entkörnt), Weltweit haben 2,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Diesem Credo hat sich auch Cotton made in Africa verschrieben und sich zum Ziel gesetzt, die Arbeits- und Lebensbedingungen von Kleinbäuer*innen zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Spinnereien/Garnhändler | Cotton made in Africa | CmiA Dort zählt Baumwolle zu den wichtigsten Einnahmequellen – besonders für die Menschen in den ländlichen Regionen. Klima, Boden und Wasser in der Landwirtschaft, Nachhaltige landwirtschaftliche Anbausysteme, https://cottonmadeinafrica.org/en/about-us/#shopfinder. Bundesministerium für wirtschaftlich Zusammenarbeit und Entwicklung, Bremer Baumwollbörse, GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Mattes&Ammann, Max Tex, NABU, Bündnis für nachhaltige Textilien, Welthungerhilfe, WWF, International Civil Society Center, Aktuelle Partner Aus den Samenhaaren, die über 40 Millimeter lang werden können, wird das Baumwollgarn gesponnen. Cotton made in Africa arbeitet aktuell mit rund einer Millionen Kleinbäuer:innen in zehn Ländern Subsahara Afrikas zusammen. Als Trägerin des Cotton made in Africa-Standard verfolgt sie das Ziel durch nachhaltiges Handeln wertvolle Ressourcen zu schützen, Lebensbedingungen zu verbessern sowie die Zukunftsfähigkeit folgender Generationen zu sichern…. The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". CmiA-Baumwolle wird im Wechsel mit anderen Feldfrüchten angebaut – so kommen nach der Baumwolle beispielsweise Mais, Soja oder auch Erdnüsse auf das Feld. 8. Die Initiative CmiA kooperiert aktuell mit 23 Baumwollgesellschaften in zehn Ländern der Subsahara. Die Aid by Trade Foundation (AbTF) ist eine von Prof. Dr. Michael Otto gegründete Stiftung aus Hamburg. Nachhaltige Konzepte in der Landwirtschaft sichern hier die Lebensgrundlage der Menschen. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". . Vielfalt ist nicht nur ein Wert an sich, sondern hat auch eine ökonomische Bedeutung, insbesondere in Entwicklungsländern. Expertin für nachhaltige Mode aus zertifizierter Bio-Baumwolle Karin Schönbuchner , Inhaberin von Angels Ambition, Schneidermeisterin und Bekleidungstechnikerin Seit 30 Jahren in der Modebranche tätig, habe hat sie sich nach vielen Jahren als Angestellte für namhafte Modefirmen, im Jahr 2010 selbständig gemacht. Und CmiA zeigt einen richtigen Weg auf.“. Baumwollgesellschaften, die ihre Anbauverträge nicht zu mindestens 95% mit Kleinbauern und Kleinbäuerinnen abschließen. Jolo, Uniwax Cdl, Vlisco, Aktuelle Partner Dieser Inhalt ist in der gewünschten Sprache nicht verfügbar. Insofern ist Cotton made in Africa kein Greenwashing. Für kleine Kinder, Babys oder Erwachsene, Textilien aus Bio-Baumwolle sind angenehm zu tragen und ideal bei empfindlicher Haut. African People and Wildlife, Aktuelle Partner Bio Baumwolle (GOTS) Wir verwenden ausschließlich GOTS zertifizierte Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau. Konventionelle, recycelte oder Bio - welche Baumwolle ist die Beste So müssen Bauern zum Teil immer größere Mengen an Pestiziden und Düngemitteln einsetzen, um ihre Ernten zu sichern. Die Kleinbäuer:innen bearbeiten ihre Felder überwiegend ohne den Einsatz von Maschinen. Wer Textilien bewusst nachhaltig kauft, möchte sicher sein, dass sie das auch sind. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden – von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Cotton made in Africa ist ein Standard für nachhaltige Baumwolle aus Afrika. BCI zertifiziert keine Endprodukte, sondern zielt darauf ab, die weltweite Baumwollproduktion insgesamt nachhaltiger zu machen, indem einerseits Baumwollfarmer in nachhaltiger Bewirtschaftung trainiert werden und gleichzeitig durch die baumwollverwertenden Mitglieder der Initiative Druck auf die Lieferkette ausgeübt wird, Baumwolle aus nachhaltiger Produktion zu verarbeiten. Dabei hilft es, folgende Fragen zu stellen: Cotton made in Africa macht vieles richtig: Die Initiative verknüpft ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsziele miteinander und hat es geschafft, viele konventionelle Modeunternehmen als Partner zu gewinnen. Daneben sind ein effizienter Pestizid- und Düngemitteleinsatz sowie eine verantwortungsvolle Wassernutzung charakteristisch für den nachhaltigen Baumwollanbau. Am Ende einer komplexen Ursache-Wirkungskette steht das Aussterben ganzer Arten und die Zerstörung von Ökosystemen. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. Es ist wahrlich mehr. Ein Siegel aus dieser Liste, CmiA - Cotton made in Africa, werde ich Euch heute genauer vorstellen. Baumwolle aus Afrika hat relativ lange Fasern und wird sorgfältig handgepflückt. Made in the USA: 7 Slow Fashion Brands Redefining Sustainable Style, Ethical Fashion: 10 Exciting Sustainable Shoe Brands, Kichererbsen kochen oder einweichen – das solltest du wissen, Rhabarber-Tiramisu: Rezept für das fruchtige Dessert, Ingwertee selber machen: So gelingt die Zubereitung, Ayran selber machen: Schnellrezept für den Joghurt-Drink, Ökostromanbieter: Die besten im Vergleich, So bauen sie nicht Monokulturen auf riesigen Feldern an und fahren die Ernte mit Maschinen ein, sondern bewirtschaften kleine Flächen von wenigen Hektar, setzen auf. Nachhaltige Baumwolle: Cotton made in Africa und der WWF | WWF Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features. Ziel war es, den Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für die lokalen Baumwollanbaugemeinschaften zu verbessern. GOTS-zertifizierte Baumwolle vs. konventionelle Baumwolle Nein. Alle Akteure der textilen Kette müssen via eines Tracking-Systems nachweisen, dass sie alle Vorgaben (separate Lagerung und Verarbeitung von CmiA-Baumwolle) eingehalten haben. Der WWF setzt sich auch dafür ein, dass die Kriterien von CmiA weiterentwickelt werden, um die Anbaubedingungen weiter zu verbessern. Als Operations Managerin bei Highlands Cotton Trading in Sambia ist Violet Zulu für die Umsetzung von Projekten im Rahmen des CmiA Community Cooperation Programme verantwortlich. Das bedeutet, das die erlaubten Pestizide nur ab einer bestimmten Menge an Schädlingen eingesetzt werden dürfen und das auch nur unter Verwendung von Schutzkleidung, was in vielen afrikanischen Ländern keine Selbstverständlichkeit darstellt. Wird dieses Gleichgewicht durch externe Einflüsse gestört, hat dies oft ungeahnte Folgen für Menschen, Pflanzen und Tiere.
Kontinuierliche Und Diskontinuierliche Dna Replikation Vergleich Tabelle,
Articles Z