Kephalos führt dies auf sein gerechtes Leben zurück. Kann eine Beziehung 6-8 Jahre ohne Sex überleben? Dies ist auch mehr als 2000 Jahre nach Platon noch ein Thema. Platon hielt diese Aristokratie allerdings nicht für sehr langlebig. Jedes andere Vergnügen ist lediglich eine vorübergehende Linderung von Schmerz (z. Der Staatsmann hingegen sei in der Lage, stets situationsbezogen optimal zu entscheiden. Der ideale Staat ist die Herrschaft einer Aristokratie von Philosophen. Will man die Beweggründe für Platons Staatsutopie erforschen, ist man zwangsläufig auf Spekulationen angewiesen. 427 v. (mit Hinweisen auf weitere Literatur): Jacob Frederik Martinus Arends, Die Einheit der Polis : eine Studie über Platons Staat. Anthropologie, insbesondere Seelenlehre/Psychologie) und Ethik sind wichtige Grundlagen. 8. durchgesehene und ergänzte Auflage. das Dokument gehört zu: Unterrichtsentwurf / Lehrprobe in Ethik / Philosophie Kl. Merkmale des Totalitarismus 3.1 Definition nach Friedrich und Brezezinski 3.2 Definition nach Karl R. Popper 4. [41] 1953 veröffentlichte Ronald B. Levinson eine umfangreiche Entgegnung,[42] im selben Jahr erschien eine Poppers Darstellung zurückweisende Untersuchung von John Wild. Paradoxerweise aber, so Platon, sehnten sich die Menschen nach geordneten Verhältnissen, nach einem Anführer. Möchten Sie die Markierung wirklich löschen? Vielen Dank im Vorraus;). Einleitung 2. 27.11.2013, 03:14. Aber was können wir daraus ziehen? Diese Schatten müssen die Gefesselten notwendigerweise für die einzige Realität halten, da sie nichts anderes zu sehen bekommen. Das ist Ungerechtigkeit. ), Platon-Lexikon, 2007, S. 134). Anteil an der Macht würde nur denen gewährt, die sie nicht erstreben.[50]. Jahrhundert n. Chr. Viele Philosophen fühlten sich von Platons Ideen angeregt und wirkten mit diesem Gedankengut auch auf andere ein. Kritik an Platons Staat. Der Staat ist eine große Familie. in Athen. Daraufhin führt Sokrates aus, dass die Frauen den Männern - abgesehen von der körperlichen Stärke - ähneln und deswegen grundsätzlich für jeden Stand genauso gut geeignet sind wie die Männer, also auch für die Kriegerkaste. Sind Sie bereits Kunde? Am 1. In einem solchen Staat bilden sich nach und nach drei verschiedene Klassen heraus: die Arbeiterschaft, die Wächter und die Regierenden. Waren das alle? „Der Ehrliche ist der Dumme“, heißt ein bekanntes Sprichwort. Sie müssen die Welt der Ideen - von denen alle Dinge in der sichtbaren Welt nur blasse Abbilder sind - erkennen, damit sie auch das wahre Sein erkennen können. Erst danach beginnt die Ausbildung in der Dialektik, der methodischen philosophischen Wahrheitssuche. Sekundarstufe II. Ähnliche Knows. Das Leben des Aristoteles 4. Die Demokratie entsteht, wenn sich die Armen gegen die Reichen auflehnen: Sie stürzen sie und verteilen die Ämter unter sich. Andererseits schreibe ich auch, wie Platon auf die Idee zu seinem idealen Staat kam. dem Nationalsozialismus, und der platonischen Staatsphilosophie hergestellt. In Büchern gibt es ausführliche Darstellungen, z. Körperliche Ertüchtigung, aber auch musische Erziehung sind das A und O. Tapferkeit, Besonnenheit, Frömmigkeit und Edelmut sind die Tugenden, die ihnen durch geeignete Geschichten wie z. In: Platon-Handbuch : Leben, Werk, Wirkung. Könnte es nicht sein, dass wir unwissentlich einem Bösen helfen und einem Freund Schaden zufügen? [20], Aus den Nomoi geht hervor, dass Platon im Alter zur Überzeugung gelangt ist, dass uneingeschränkte Macht jeden Menschen überfordert, weil „keine einzige Menschennatur imstande ist, wenn sie alle menschlichen Angelegenheiten in unumschränkter Macht verwaltet, dabei nicht von Übermut und Ungerechtigkeit erfüllt zu werden.“[21] Dieser Gedanke führt ihn zu folgenden Überlegungen: Keines Menschen Natur ist so veranlagt, dass er nicht nur erkennt, was für das Zusammenleben in der staatlichen Gemeinschaft förderlich ist, sondern zugleich auch jederzeit die Kraft und den Willen aufbringt, seine Erkenntnisse umzusetzen und das Beste zu tun. Auf der Wand zeichnen sich Schatten ab, Schatten von Menschen und Objekten, die sich hinter dem Rücken der Gefesselten am Höhleneingang vorbeibewegen. Sokrates erklärt die verschiedenen Erkenntnisformen anhand von drei Gleichnissen: Wie sollen nun die Philosophenkönige ausgebildet werden? Warum feiern Deutsch-Türken den "Sieg" von Erdogan? Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. PDF staatsphilosophie.platon.pdf - Universität Münster , Philosophie, Platon, Platons Staat, Staatsphilosophie, Staatstheorie Lehrprobe Texte und weitere Materialien zum Stundenthema (Unterrichtbesuch): Die Staatsphilosophie Platons - Tugenden als Ordnungsprinzip. Die Philosophie der Antike - Band 2/2). Für eine „gemäßigte Epistokratie“ plädiert Jason Brennan,[51] dagegen argumentiert u. a. David Estlund,[52] von dem die Wortschöpfung epistocracy stammt. „Mein“ und „dein“ sollte es nicht geben, sondern nur „unser“. Halllo! zur Geltung bringen und erproben zu können. Weiter zum Dokument. Doch gab sein grundsätzliches Wertefundament den Kurs vor: Platon ging es offenkundig darum, dass die Menschen ihre Interessen dem Gemeinwohl unterordneten. Mit dem Höhlengleichnis bin ich vertraut. rete Panter für ihre überaus sorgfältige Betreuung und Korrektur Platon Leben: Geb. Aber nur ein guter Staat, der nach Platons Vorstellungen aufgebaut ist. Bereits Jahre zuvor, nämlich 508 v. Mit diesen Worten ging Platon in seiner "Politeia" also vom Individuum aus: Der Mensch sei gerecht, wenn die drei Teile seiner Seele – die Vernunft, der Tatendrang und die Begierden – im Gleichgewicht lebten; allerdings müsse die Vernunft führen. Im Haus des Kephalos kreist das Gespräch zunächst um Kephalos’ Wohlstand und seine glückliche Zeit im hohen Alter. Im Kosmos, dessen Bestandteile ein weiser Schöpfer, der Demiurg, umsichtig geordnet hat, ist das bereits auf vorbildliche Weise der Fall. Ihre Befähigung wird in einem langen, schon in der Kindheit beginnenden Aussiebungsverfahren ermittelt und geprüft. Kann mir jemand bitte helfen anhand der berühmten Höhlengleichnis Grafik, welche ich leider nicht einfügen kann, die Ideenlehre Platons und Höhlengleichnis zu erläutern? Dies ist ein langer Prozess. Daß aber Könige oder königliche (sich selbst nach Gleichheitsgesetzen beherrschende) Völker die Classe der Philosophen nicht schwinden oder verstummen, sondern öffentlich sprechen lassen, ist Beiden zu Beleuchtung ihres Geschäfts unentbehrlich.“[34], Nietzsche hielt die Philosophenherrschaft für ein Projekt, das Platon verwirklichen wollte. Wer Platons Ideen mit dem weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte vergleicht, wird allerdings unwillkürlich zusammenzucken, wenn er seine Vorschläge zu Euthanasie, Rassenauswahl und strenger Staatsräson liest. Christian Schäfer: Art. Einige von Platons Herleitungen und Beweisen erscheinen dem modernen Leser nicht unbedingt als plausibel. Platons Staatslehre und Staatskonzeption 2. 32. Er wird seine eigenen Interessen, die er mit Erlangung von Lust und Vermeidung von Schmerz gleichsetzt, dem Gerechteren und Besseren vorziehen und damit sich selbst und den Staat ruinieren. Ein Arzt ist als solcher nicht qualifiziert, weil er über Reichtum verfügt oder weil unwissende Patienten ihn für kompetent halten und sich daher von ihm behandeln lassen oder weil er bestimmte geschriebene Vorschriften einhält, sondern seine Qualifikation besteht ausschließlich in seiner Sachkenntnis, dank der er heilt. Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Zusammenfassung (Klassiker der Staatstheorie) Platon bis Rousseau - Studocu B. Heldensagen vermittelt werden sollen. Einige Positionen im Überblick. Die Beurteilung von Platons Entwurf des besten Staates ist eng mit allgemeinen philosophischen und politischen Auffassungen verbunden. Vielmehr empfänden sie die politische Betätigung als unerwünschte Ablenkung von der Philosophie und als unwillkommene Last. Der ideale Staat nach Platon. Chaos und Anarchie sind die Folgen. außerdem folgende Fragestellung: Warum sollte man sich überhaupt noch mit Rousseau befassen? ² PLATONS Seelenmodell Weisheit es . Der ideale Philosoph Platons sei „fast allwissend und allmächtig“ und als Machthaber ein „totalitärer Halbgott“. Warum sollen die Herrscher Philosophen sein? Eine gewisse, aber begrenzte Nähe zu totalitären Tendenzen besteht in ein paar Einzelfragen (wobei es um Einhaltung von Grundlagen und Rahmenbedingungen geht). Die Griechen entwickelten sich zu einer Seefahrernation, die einen prosperierenden Handel mit ihren Kolonien und anderen Völkern trieb - Sklavenhandel inbegriffen. Markieren Sie wichtige Aussagen in der Zusammenfassung. könnt ihr mir kritikpunkte am existentialismus nennen ? Übersicht über die Verfassung Platons: - Gliederung in 3 Gruppen und 3 Staatsgrundaufgaben; - Herrschaft der Besten (strenge Auslese); - vollkommene Demokratie (gleiche Chancen für alle um in höchste Stellen aufzusteigen); - Privatfamilie und -besitz wird den Auserlesenen, den Herrschenden nicht gewährt; Er erlebte das Todesurteil seines Lehrers Sokrates und kam daraufhin zu dem Entschluss, dass die Demokratie eine schlechtes politisches System sei. Das Höhlengleichnis ist ein Gleichnis für die Erziehung, Bildung und Vervollkommnung des Menschen. Indem er sich mit dem Göttlichen und Wohlgeordneten befasse, nehme er selbst dessen Beschaffenheit an, soweit das einem Menschen möglich sei. Der Wegweiser durch den großen Markt der politischen Literatur – mit den wichtigsten Neuerscheinungen aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch bemerkenswerten Publikationen aus dem Ausland. Dieser Führer hat jedoch keine Ahnung von Weisheit, er kümmert sich auch nicht um Philosophie. Diese geschichtliche Epoche reicht von etwa 1100 v. Chr. Das Staatsgefüge ist optimal strukturiert, wenn der Staat dafür sorgt, dass alle Bürger die ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechenden Tätigkeiten ausüben und Übergriffe in fremde Zuständigkeiten unterbleiben. Manchmal führt er auch Scheinargumente ins Feld, die er als bewiesen deklariert, bei denen es sich aber in Wirklichkeit nur um Hypothesen handelt. Was ist eine gute Leitfrage zum Höhlengleichnis? Nicht auszuschließen ist, dass sie ihn dafür hassen und ihn totschlügen, wenn sie könnten. Den Ausgangspunkt der Diskussion bildet die Frage, was Gerechtigkeit ist. Platon verfasste das Buch als Dialog und lässt die eigene Meinung von seinem Mentor Sokrates aussprechen. (persönliche Stellungnahme) 11/12. Wichtige Theologen und Kirchenväter wie Augustinus und Klemens von Alexandria versuchten, die platonische Philosophie mit den Lehren des Christentums zu verknüpfen. Dieser Sachzwang ergibt sich für Platon aus der Erkenntnis, dass das Individuum sein eigenes Wohl letztlich nur in Verbindung mit dem Allgemeinwohl sichern kann. Aristoteles vs. Platon Staatsphilosophie . Enthaltsamkeit und körperliche Übungen sorgen für Kraft und frischen Mut. Aristoteles vs. Platon Staatsphilosophie (Philosophie, Pädagogik und ... Herausgegeben von Otfried Höffe. Der Lehrer fürchtet sich in einer solchen Situation vor den Schülern und schmeichelt ihnen; die Schüler schätzen ihre Lehrer gering und ebenso auch die Knabenaufseher; und überhaupt stellen sich die Jungen den Älteren gleich und wetteifern mit ihnen in Wort und Tat; die Alten lassen sich zu den Jungen herab, geben sich voll Witz und Scherz und ahmen die Jungen nach, um nur ja nicht mürrisch und herrisch zu erscheinen.". Auf den Gebieten der Kunst, Literatur (zu den wichtigsten Dichtern gehören: Aischylos, Sophokles, Euripides), Geschichtsschreibung (u. a. Herodot), Wissenschaft und Philosophie (neben Platon sind vor allem noch sein Lehrmeister Sokrates und sein Schüler Aristoteles zu nennen) war Griechenland tonangebend. Begründet von Friedrich Ueberweg. Wenn ein Teil sich etwas anmaßt, was ihm von Natur aus nicht zusteht, und sich in fremde Zuständigkeiten einmischt, resultiert Zerwürfnis, Unordnung und Verwirrung. Platons Staatsutopie ist eng mit seiner Erkenntnistheorie verquickt. Daher fordert er ein uneingeschränktes Machtmonopol der Philosophen und begründet dies ausführlich. Durch sein ordnendes Eingreifen ahmt er das Walten des Schöpfergottes (Demiurgen) nach. Gerechtigkeit besteht in einem Haben und Tun des Eigenen und Seinen (Politeia 433 e – 434 a ἡ τοῦ οἰκείου τε καὶ ἑαυτοῦ ἕξις τε καὶ πρᾶξις δικαιοσύνη). Philosophie bedeutet nicht nur Nachdenken, sondern ist eine Lebensweise. Sexuelle Beziehungen sind nur während dieser Zeremonien gestattet. Wir helfen Ihnen, Ihre Lernziele zu erreichen. Beck : München, 2006 (Beck`sche Reihe: bsr - Denker; 573), S. 172 - 191, Michael Erler, Platon (Grundriss der Geschichte der Philosophie. Das Endziel der philosophischen Bestrebungen ist die Erkenntnis des schlechthin Guten. beantworten würde. Chr.) Hegel bemängelt bei grundsätzlicher Zustimmung zum allgemeinen Zweck das Fehlen von subjektiver Freiheit der Individuen, einen Mangel an Freiheit der Einzelnen (ihnen wird kein Bewegungsspielraum für selbständige Besonderheit gelassen, sondern das Ganze übergestülpt). Im Rahmen der Ständeordnung soll jeder die Aufgabe übernehmen, für die er am besten geeignet ist. Ganz einfach: aus Zweckmäßigkeit. Der platonische Idealstaat - Fundament des Totalitarismus? - GRIN In der Geschichte der Menschheit hat sich aber immer wieder gezeigt, dass wirtschaftliche und politische Macht eng zusammenhängen. Platons Entwurf eines gerechten Staates ist eine politische Utopie – mit weitreichenden Einflüssen auf die Geschichte der Staatsphilosophie. [1] Dem Menschen obliegt es, in seinem Zuständigkeitsbereich ebenfalls die optimale Ordnung unter den einzelnen Elementen zu verwirklichen. Die beiden ersten umfassen den Bereich des Meinens, die beiden letzten den Bereich des Denkbaren. Platon lässt im Dialog Politeia seinen Lehrer Sokrates als Hauptgesprächspartner auftreten. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Für die Umsetzung sieht er theoretisch zwei Möglichkeiten: entweder dass die Herrscher Philosophen werden oder dass die Herrschaft Philosophen übergeben wird. Denn die beste Regierung für den Staat bilden die Philosophenkönige, da sie in der Lage sind, die Wahrheit zu erkennen. Gerechtigkeit, in: ders. Sokrates kommt nun auf die Eingangsfrage zurück. Daher muss man mit Gesetzen als zweitbester Lösung vorliebnehmen und deren Starrheit in Kauf nehmen. [33], Immanuel Kant lehnt in seiner Schrift Zum ewigen Frieden die Herrschaft der Philosophen ab und tritt für eine strikte Trennung von philosophischer Betätigung und Machtausübung ein: „Daß Könige philosophiren, oder Philosophen Könige würden, ist nicht zu erwarten, aber auch nicht zu wünschen: weil der Besitz der Gewalt das freie Urtheil der Vernunft unvermeidlich verdirbt. Sie weist den beiden anderen Seelenteilen, dem Muthaften und dem Triebhaften, deren Rollen und Aufgaben zu. Schreibe übermorgen eine arbeit, und hab mir eine frage für das höhlengleichnis ausgedacht. Ein prominenter Vertreter dieser Meinung ist Hans-Georg Gadamer. Zahlreiche Interpreten beurteilten den Gedanken der Philosophenherrschaft unter dem Gesichtspunkt moderner Fragestellungen und ihrer eigenen weltanschaulichen und politischen Überzeugungen.[36]. Platons und Aristoteles Idealstaat? - Gutefrage Bildung und Wissen spielen keine Rolle mehr, nur noch der Reichtum zählt. Vielmehr müsse man immer mit schlechten oder inkompetenten Herrschern rechnen. Platons Einfluss auf die Geschichte der Philosophie und auf die Staatstheorie lässt sich kaum ermessen. Was ist in unserer Welt die falsche Erkenntnis, wenn es in der Höhle das falsche Abbild von Gegenständen ist? Überdies skizzierte er Ideen zu einer regelrechten Euthanasie. Unterrichtsmaterialien. Ihm wurde Naivität vorgeworfen, weil er glaubte, politische und wirtschaftliche Macht ließen sich trennen. Vieles davon muss den Athenern geradezu revolutionär vorgekommen sein: die Dreiteilung der Staatsglieder, Gleichheit von Männern und Frauen, Abschaffung des Privateigentums und gar die Herrschaft von Philosophen. Ich muss in der Schule ein Referat darüber halten und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Matrix & Platon herausarbeiten. Band 1: Der Zauber Platons. Glaukons Bruder Adeimantos stimmt zu: Am gerechten Leben liebe der Mensch nicht die Gerechtigkeit an sich, sondern den Heiligenschein, den er sich damit vor den Augen der anderen erwerbe. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Aufbau von Platons Staat in Verbindung gebracht mit den Seelenteilen, Einschätzung und Gedanken zur Umsetzung. Die Gesellschaft ist in klar abgegrenzte Klassen bzw. Darum stellt sich zunächst einmal die Frage: Wie entsteht ein Staat? [28], Die Neuplatoniker griffen Platons Forderung auf, dass ein Philosoph nicht nur in Zurückgezogenheit die Ideenwelt betrachten, sondern auch politische Verantwortung übernehmen solle. Die SPÖ kommt auch nach dem Parteitag nicht zur Ruhe. Deren Studienplan umfasst die Wissensgebiete Astronomie, Biologie, Mathematik, politische Theorie und Philosophie. Platons Höhlengleichnis, was hat Sokrates genau damit zu tun? Zusammen mit seinem Lehrer Sokrates und seinem Schüler Aristoteles bildet er das Dreigestirn am Morgenhimmel der westlichen Philosophie. Das Liniengleichnis: Man denke sich eine vertikale Linie, die vier Abschnitte aufweist. Das Gleichnis an sich hab ich verstanden. Diesen Gedanken formuliert Platon in einer zentralen Passage der Politeia: Die einzigartige Stellung des Philosophen unter den Menschen begründet Platon damit, dass der Philosoph seine Aufmerksamkeit auf Wohlgeordnetes, sich immer gleich Bleibendes und Vernünftiges richte: auf den Bereich der vollkommenen und unwandelbaren Ideen, dem er sich bewundernd und nachahmend angleiche. Bei Platon ist Gerechtigkeit in ihrem Wesen vor allem ein Verhältnis zu sich selbst (Beziehung von Strebensformen in der Seele). Seine Kompetenz ist mit der eines Arztes vergleichbar. Fortan tritt Sokrates als Hauptdarsteller seiner philosophischen Schriften auf: 13 Briefe und 41 philosophische Dialoge sind überliefert. Ausgerechnet seine Liebe zur Weisheit und zur Erziehung der Menschen machen aus Platon einen Verfechter der Zensur. [12], Nach Platons Überzeugung gibt es keine spezifisch männliche oder weibliche Tugend, sondern die Tugend ist für alle Menschen dieselbe. Davon abgesehen liefert Platon mit diesem Werk einen tiefen Einblick in seine Erkenntnistheorie (u. a. mit dem berühmten Höhlengleichnis) und eine bedeutende Staatsutopie, in der Gerechtigkeit und Moral einen festen Sitz haben und Politik zum Wohle des Volkes gemacht wird - statt für den Geldbeutel der Politiker oder der Reichen. Die gerechte Staatsform ist die vollkommene Entwicklung, was ein gerechter Mann in einer Mikrografie repräsentiert. Die anschließende radikale demokratische Regierung schien vielen aber auch nicht besser zu sein. Lernzettel zu Staatsphilosophie (Platon, Aristoteles, Hobbes) Lernzettel der die Staatstheorien von Platon, Aristoteles und Hobbes abdeckt. In seinem 1954 erschienenen Buch Die offene Gesellschaft und ihre Feinde ging Popper sogar so weit, eine direkte Verbindung zwischen den Nazis und Platon zu ziehen: „So ging ich auf Spurensuche in der Geschichte; von Hitler zurück zu Platon: dem ersten großen politischen Ideologen, der in Klassen und Rassen dachte und Konzentrationslager vorschlug.“. Jahrhundert nahm der christliche Neuplatoniker Boethius in seinem später berühmten Werk Der Trost der Philosophie ausdrücklich auf Platons Konzept der Philosophenherrschaft Bezug. Der Staat wird von Philosophen/Philosophinnen als Herrscher/Herrscherinnen geleitet, die mit Hilfe ihrer Vernunftbegabung Einsicht in das Gute an sich haben, gestützt auf ihre Ideenerkenntnis Ordnung erkennen, für sie sorgen und Mitmenschen von ihr überzeugen können. Die Philosophenherrschaft ist ein zentrales Element der politischen Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Platon vertritt in seinem Dialog Politeia („Der Staat") die Auffassung, ein Staat sei nur dann gut regiert, wenn seine Lenkung in der Hand von Philosophen sei. Illegitime Kinder sollten am besten gar nicht erst geboren werden, und falls es doch passiert, sollte man ihnen die Nahrung verweigern. ISBN 3-16-147801-0 (deutsch zuerst 1957; englisch zuerst 1945: The open society and its enemies. Grundsätzlich haben alle Bevölkerungsmitglieder die gleichen Bildungschancen. Auf der untersten Ebene befindet sich die Vermutung, darüber der Glaube, darüber der Verstand, und die höchste Ebene der Erkenntnis ist die Vernunft. getAbstract bietet qualifizierten Organisationen, die ihre Mitarbeiter mit kuratiertem Expertenwissen unterstützen möchten, eine kostenlose Testversion an. Einführung in die „Politik" des Aristoteles 3. Das Leben Platons 3. Diese Überzeugung spiegelt sich in seinem intensiven politischen Engagement. Die genaue Entstehungsgeschichte von Platons Staat ist nicht bekannt. Teils mit Kritik an den jeweiligen Staatsphilosophien. Durch Prüfungen wird die Spreu vom Weizen getrennt, um die Bürger den einzelnen Kasten zuzuordnen. Platon definierte das lebenspraktisch: "Für die breite Masse besteht doch Besonnenheit vor allem darin, dass man den Herrschenden untertan ist, sich selbst aber bei den Freuden des Trinkens, der Liebe und des Essens beherrscht.". Aristoteles, Politik 2, 2 - 5 richtet Einwände gegen Platon (die Dialogfigur Sokrates), mit dem er grundsätzlich in der Bedeutung vom Tugend/Vortrefflichkeit als im Staat anzustreben übereinstimmt: Übertreibung bei Einheit durch Übermaß bei der Führungsschicht der Wächter ist nachteilig, zerstört Staat, der in einer Einheit verschiedenartiger einzelner Menschen besteht, in seinem Wesen, macht künstlich aus ihm eine riesige Familien- und Hausgemeinschaft, Privateigentum ermöglicht Freude an wirtschaftlicher Tätigkeit, Aristoteles bevorzugt daher einen Staat mit Privateigentum, verbunden mit gemeinsamer Nutzung gegenüber der Gütergemeinschaft bei Platon, Frauengemeinschaft und Kindergemeinschaft, große Einheitlichkeit, lösen Familie und enge persönliche Beziehungen /Freudschaften auf, wichtiger Gruppe des Staates, den Wächtern, würde das Glück genommen, wodurch es am Glück der Gesamtheit mangele (das Argument berücksichtigt Platons Überlegungen nicht vollständig; vgl.
Flüssige Sanduhr Selber Machen,
Barmer Einzugsermächtigung Arbeitgeber,
Articles P