Gleiche Chancen für alle – Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg (Printversion der Handreichung als pdf-Datei) Hrsg. [1] Orts, J. Erklärung zur Barrierefreiheit | Schule (2019). 3 Schülerinnen und Schüler mit zeitweise oder chronischer … (2) Nach Feststellung der Genehmigung oder der Anordnung des Hausunterrichts durch das Landesschulamt wird die fachärztliche Stellungnahme der Schülerakte in einem verschlossenen Umschlag beigegeben. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.) Eine kultivierte Fragehaltung begünstigt jedoch, dass alle Schülerinnen und Schüler verstehen, es fördert ihr Selbstbewusstsein und motiviert zu aktiver Teilnahme. Für hörgeschädigte Menschen stellen solche Kommunikationssituationen eine große Hürde dar, sie müssen sich enorm konzentrieren, um dem Gesprächsverlauf folgen zu können. Alle Fragen liegen schriftlich vor, auch „spontan“ gestellte Fragen werden verschriftlicht (z. Gestaltung von schulischen Lehr- und Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Hören. (2) Das Zeugnis für kranke Schülerinnen und Schüler wird von der Stammschule ausgestellt. Unter Prüfungsstress werden Verstehen und Sprachhandeln noch stärker eingeschränkt. WebDer Nachteilsausgleich soll die vorhandenen Schwierigkeiten im Rechnen ausgleichen und es diesen Schülerinnen oder Schülern ermöglichen, vorhandene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in den zu erbringenden schriftlichen Leistungen nachzuweisen. : Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021, Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM, Impressum | (1) Für Unterlagen, die im Zusammenhang mit der Durchführung im Klinikunterricht oder im Hausunterricht entstehen, gilt die Datenschutzverordnung Schulwesen. Sie sind mittlerweile jedoch als Krankheit anerkannt und werden in der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD-10) der WHO geführt. WebNachteilsausgleich (BB) Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben Besondere Schwierigkeiten im Rechnen Zeitweise oder … (4) Der Hausunterricht ist so lange zu erteilen, wie die Schulbesuchsunfähigkeit andauert. Abhängig von Einrichtung – unterstützende lärmreduzierende Maßnahmen wie gummierte Tischauflagen, Teppichboden (Nadelfilz) oder Teppichfliesen unter Schülertischen, bzw. (2) Die im Klinikunterricht eingesetzten Lehrkräfte arbeiten eng mit den Lehrkräften der Stammschule zusammen. Der Klinikunterricht wird nur dann erteilt, soweit der behandelnde Arzt der Schülerin oder des Schülers die Teilnahme an diesem Unterricht zulässt, insbesondere wenn die Gesundheit der anderen Schülerinnen und Schüler oder der Lehrkräfte dadurch nicht gefährdet wird. „In der Schule gilt: Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen brauchen eine pädagogische Zuwendung, die so individuell wie nötig und so normal wie eben möglich ist. Eine Beeinträchtigung des Hörens hat Auswirkungen auf die sprachliche und psychosoziale Entwicklung eines Kindes oder Jugendlichen. Sitemap | Filzgleiter unter Stühlen und Tischen, Regale, Vorhänge (schallharte Wände vermeiden), Möglichst: professionelle Akustikdecke, Wandfries, Keine fließenden inhaltlichen Übergänge; klare Signale/Ankündigungen für Stunden/Themenwechsel. Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen … Eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) (g) liegt vor, wenn – trotz normaler Hörschwelle – zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. spezielle Arbeitsmittel (Computer, Kassettenrekorder, spezifisch gestaltete Arbeitsblätter, … Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen … WebNachteilsausgleich • in Situationen der Leistungsfeststellung (vor allem schriftliche Leistungsfeststellung) mehr Zeit gewähren • vom Sportunterricht ganz oder teilweise … Integration: Chronisch kranke Schüler im Schulalltag. Chronische Erkrankungen als Problem in Schule und Unterricht. Während der Wortmeldungen sind übrige Schülerinnen und Schüler leise – aus Rücksichtnahme. (2013). Es wird „gehört“, aber nicht adäquat verarbeitet. Die deutsche Schriftsprache baut auf der gesprochenen Sprache auf. Datenschutz | Von Gehörlosigkeit (d) spricht man, wenn die gravierende Hörschädigung (s. oben) im frühen Kindesalter (prä-, perioder postnatal) vor Abschluss des Lautspracherwerbs eingetreten ist. (4) Lehrkräfte, die in stationären oder teilstationären Einrichtungen Klinikunterricht erteilen, bilden eine Teilkonferenz der Lehrkräfte entsprechend § 86 des Brandenburgischen Schulgesetzes. Für diese Tätigkeiten können Anrechnungsstunden gemäß VV-Anrechnungsstunden gewährt werden. Eine Zeitverlängerung bis zu 50% ist individuell zu planen. Der Antrag ist zusammen mit der ärztlichen oder fachärztlichen Stellungnahme über die Schulleitung der besuchten Schule an das Landesschulamt zu richten. Soll auf Antrag der Eltern die Aufnahme in einer anderen Jahrgangsstufe erfolgen, beschließt die Klassenkonferenz auf der Grundlage des Entwicklungsstandes der Schülerin oder des Schülers in welcher Jahrgangsstufe der weitere Schulbesuch erfolgen soll. Im sozialen Kontext sind sie meist verletzend und führen leicht zu vermindertem Selbstwertgefühl, im Extremfall auch zu antisozialen Tendenzen. bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/Hilfe_und_Beratung/ Schule_und_Krankheit/pdf/Schule_ und_Krankheit.pdf [3] Schmidt, Silke / Thyen, Ute (2008). (2014). Darüber hinaus können insbesondere auch grammatische Markierungen (z. WebGewährung von Pausen. Eine vor oder während des Spracherwerbs (prälingual) eingetretene Hörschädigung hat umfassende Auswirkungen auf die Kommunikation und den Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Eine Schallleitungsschwerhörigkeit (a) ist durch leiseres Hören gekennzeichnet. Beeinträchtigte Studenten: Nur knapp ein Drittel nutzen Nachteilsausgleiche. Diese Verwaltungsvorschriften treten am 1. Stationäre oder teilstationäre Einrichtung im Sinne dieser Bestimmungen ist. Zusätzlich müssen sie es schaffen zu verarbeiten, was für das Verständnis und in der Folge den Lernzuwachs benötigt. Von kombinierter Schwerhörigkeit (c) spricht man, wenn eine Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsschwerhörigkeit zugleich vorliegen. (1) Wer Klinikunterricht oder Hausunterricht erhält, begründet kein neues Schulverhältnis und bleibt Schülerin oder Schüler der Stammschule. Deutlich artikulieren und in angemessener Lautstärke sprechen, Äußerungen von Schülerinnen und Schülern nochmals aufgreifen, modellieren, wiederholen lassen, Bitten um Wiederholung geduldig nachkommen. LISUM Berlin-Brandenburg (Hrsg.) Es wird in diesem Zusammenhang auch von Hörstress gesprochen. Sie kann vom Umfang her leicht-, mittel- oder hochgradig sowie an Taubheit (Gehörlosigkeit) grenzend sein. Rundschreiben 11/19 (RS 11/19): Nachteilsausgleich für zeitweise oder chronisch kranke Schülerinnen und Schüler vom 26. (2) Lehrkräfte unterrichten und erziehen in eigener Verantwortung im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Aussprachestörungen haben hier ihre Ursache in der Hörschädigung. Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler | Bildungsserver … (2) Die Entscheidungen gemäß Absatz 1 trifft die Klassenkonferenz der Stammschule auf der Grundlage der Empfehlung der für den Klinikunterricht oder Hausunterricht zuständigen Lehrkräfte. Liegt eine Hörschädigung vor, ist diese Kontrolle erschwert. (2) Mit der Aufnahme in eine stationäre oder teilstationäre Einrichtung oder in die Schule für Kranke beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Klinikunterricht. ‚Feedback geben´ und ´Arbeitsergebnisse präsentieren´ als methodisch-didaktische Instrumente kultivieren, Hörgeschädigte in die Gesprächsrunde einbeziehen, Kurz über das Thema informieren, wer neu in das Gespräch eingestiegen ist. … (2) Der Unterricht orientiert sich an den Rahmenlehrplänen des Bildungsganges, den die Schülerin oder der Schüler in der Stammschule besucht. Wurde noch keine Schule besucht erfolgt die Beratung durch die örtlich zuständige Grundschule. mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt überlässt die Lehrkraft in zunehmendem Maße ihr oder ihm die Verantwortung für den Umgang mit den gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Stuttgart [7] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (2009). Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg. Brandenburg Sonderpädagogische Förderung in Grund- und Förderschulen. Die Leistungsfeststellung kann in Einzel- oder Kleingruppensituation erfolgen (Störlärm vermeiden, besseres Mundbild). (4) Zur Erleichterung der Wiedereingliederung in der Stammschule erstellen die im Klinikunterricht eingesetzten Lehrkräfte einen Bericht, der insbesondere die vermittelten Unterrichtsinhalte sowie den Leistungsstand enthalten soll. Behinderte oder chronisch kranke Studenten können im Studium individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen. mit anderen Materialien, andere Aufgabenformate anbieten, Hilfspersonen einsetzen (nur in wenigen Fächern möglich), Individuelle Vereinbarungen mit der Schülerin bzw. Webdas Rundschreiben 2 / 2014 „Nachteilsausgleich für zeit-weise oder chronisch kranke Schülerinnen und Schüler“. Fragestellungen der Sprachtherapieforschung. In allen Fächern zulassen, dass X sich eincremen und dafür zeitweise den Unterricht verlassen kann (Auszeitraum dafür einrichten), Ausgleich der schriftlichen Note durch mündliche oder projektbezogene Zusatzaufgaben wie Referate oder Buchpräsentationen, Klassenarbeit auf zwei Tage verteilen oder mit mehreren Pausen schreiben, Pausen auf dem Schulhof sind anstrengend (Kälte, Nässe), längere Fußwege (Schulweg, Wandertage, Ausflüge) sind nicht möglich, am Sportunterricht kann Y nur sehr eingeschränkt teilnehmen, Hilfsmittel: Schienen und Stiftverdickungen, Zweiter Satz Bücher für zu Hause, ein Satz Bücher bleibt in der Schule oder: e-Books/Laptop oder Tablet bereitstellen, Pausen im Schulgebäude (Aufenthaltsraum vorhalten), Therapieroller (Laufrad) für Ausflüge und Klassenfahrten (auf Antrag der Eltern), Eltern können einen Fahrdienst für den Schulweg beantragen, In Situationen der Leistungsfeststellung (vor allem schriftliche Leistungsfeststellung) mehr Zeit gewähren, Vom Sportunterricht ganz oder teilweise befreien, aber Teilnahme an Sport-Theorie möglich. B. für die Artikel (möglichst schulinterne Festlegungen/Schulinternes Curriculum [, Optische Impulse, Einsatz von Mimik und Gestik, Kommentare zum Mitlesen, Zusammenfassungen, Untertitel beim Einsatz audiovisueller Medien; ggf. Zweierprüfungen/Prüfung in Kleingruppen (auch Lehrer*in kann Partner*in sein) ermöglichen/auch Einzelprüfung möglich, Akustisch und technisch geeigneten Raum nutzen, Möglichkeit für Visualisierungshilfen (z. Was leistet ein Nachteilsausgleich? "... Das ist zum einen dadurch bedingt, dass die Zahl der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen zunimmt. Die koordinierende Lehrkraft hat insbesondere die Aufgabe, den Lehrereinsatz zu regeln und die Unterrichts- und Präsenzzeiten der Lehrkräfte zu erfassen. Juni 2001 (Abl. Wer raten muss, geht rasch fehl. Biesalski/Collo 1991 geben dafür 40 % an. Inwieweit daraus sonderpädagogischer Förderbedarf erwächst, ist abhängig von folgenden Faktoren: Wichtig: Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt (FSP) Hören verwenden einen Großteil der ihnen zur Verfügung stehenden Konzentrationsfähigkeit allein für die reine Wahrnehmung, also für das Zuhören, was anderen Schülerinnen und Schüler nahezu beiläufig gelingt. (2016): RefeRATgeber 6: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen. Zusammenarbeit, einschließlich Datenübermittlung, mit den Gesundheitsbehörden sowie gegebenenfalls mit anderen Behörden aufgrund einer gesetzlichen Übermittlungsbefugnis. B. kann bei Partnerarbeit/Gruppenarbeit die Gruppe mit hörgeschädigter Schülerin oder hörgeschädigtem Schüler in den Nebenraum gehen. dem Schüler und den Eltern zum Ablauf der Leistungsfeststellung treffen, Starker Juckreiz, weshalb X sich ständig kratzt und deshalb häufig das Arbeitstempo der Klasse nicht mithalten kann, Starke Verkrustungen an den Gelenken, besonders an Händen und Fingern, die es ihm schwer machen, einen Stift zu halten, sowie Schmerzen, die von Entzündungen der Haut herrühren. Auch sind viele Krankheiten, die früher zum Tode führten, heute behandelbar geworden, wenngleich die Betroffenen teilweise erhebliche Beeinträchtigungen ihrer Lebensqualität in verschiedenen Bereichen in Kauf nehmen müssen. Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung. Andere Lerninhalte können Bestandteil der Leistungsbewertung sein, wenn sichergestellt ist, dass diese an der Stammschule vermittelt wurden. Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche verfügen in der Regel über vergleichbare kognitive Möglichkeiten wie gut hörende. Kürzere Behandlungszeiten in den Kliniken führen dazu, dass Schülerinnen und Schüler schneller wieder in die Schule zurückkehren, während sie ambulant noch medizinisch versorgt werden. (2010). Wissen um die chronische Krankheit der Schülerin/des Schülers, Wissen im Umgang mit Hilfsmitteln im Tagesablauf, Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für krankheitsbedingte Themen in der Schule, Koordinierung von Schulbegleiterinnen oder Schulbegleitern und Pflegepersonal, PC, Tablet oder Notebook zur alleinigen Nutzung, Fotoapparat/ Smartphone (für Fotos anstelle von Tafelabschrieb), Den Zeitaufwand im Unterricht berücksichtigen, Offene Unterrichtsformen erleichtern die Individualisierung, Differenzierte Aufgabenstellungen anbieten, Zeitliche Vorgaben verändern, z.B. (1) Für die Koordinierung des Unterrichts in der Klinik bestimmt das Landesschulamt jeweils eine Lehrkraft (koordinierende Lehrkraft). WebLandtag Brandenburg Drucksache 7/2936 7. Nachteilsausgleich für zeitweise oder chronisch kranke … Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen sind heutzutage erfreulicherweise meist intensiv geschult im Umgang mit ihrer Beeinträchtigung, so dass sich die Lehrkraft meist ‚anleiten‘ lassen kann. (Hrsg.) Kinder mit Gehörlosigkeit oder einer hochgradigen Hörschädigung können heute frühzeitig mit Cochlea-Implantaten (CI) versorgt werden. WebSchule und Krankheit. (2) Klinikunterricht ist Unterricht in einer stationären oder teilstationären Einrichtung oder in einer angegliederten und für diesen Zweck errichteten Schule für Kranke bei gleichzeitiger medizinischer Betreuung. Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg. Implementierung des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10, Unterricht für Kinder von beruflich Reisenden (BB), ILeA plus - Individuelle Lernstandsanalysen (BB und BE), ILeA – Individuelle Lernstandsanalysen (BB), Material für die sonderpädagogische Förderung und den gemeinsamen Unterricht, Überfachliche Portale und Selbstlernmaterialien, Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Fächer und Lernbereiche der beruflichen Bildung, Leistungsermittlung und Leistungsbewertung, Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 (BB), Gemeinsame Fächer im Zentralabitur (BE und BB), Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Berlin, Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Brandenburg, Zentrale Fachhochschulreifeprüfungen (BB), Schriftspracherwerb unterstützen – auch zu Hause, Inklusive Schule in Berlin und Brandenburg, Mutterschutz für Lehrerinnen im Land Berlin, Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Land Brandenburg, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Unterrichtsstörungen, Beraterinnen und Berater im Land Brandenburg (BUSS), JWD - Portal zu digitalen Themen in der Bildung, Berufsbegleitende Weiterbildung in Berlin, Weiterbildung für Lehrkräfte in Brandenburg, Modulare Qualifizierung für schulische Führungskräfte, Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaften/ Fachverbände, Corona-Rubrik: Infos für die Weiterbildung, Fortbildung für Beschäftigte in der Weiterbildung, Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg, Aktuelles aus der Alphabetisierung/Grundbildung, Newsletter des Bildungsservers Berlin-Brandenburg abonnieren, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie (SenBJF Berlin), Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg (MBJS), Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung, Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity), Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming), Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen, Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Außerschulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fachstelle Alphabetisierung/ Grundbildung für Erwachsene, https://broschuerenservice.nrw.de/files/download/pdf/kor-kompendium-druckfassung-stand01-07-2016-pdf_von_sonderpaedagogische-foerderschwerpunkte-in-nrw_vom_staatskanzlei_2291.pdf, https://mbjs.brandenburg.de/media_fast/6288/final_handreichung_2018.pdf, https://mbjs.brandenburg.de/media_fast/6288/broschuere_sonderpaed_foerderung_08.pdf, https://www.isb.bayern.de/download/21795/individuelle_unterstuetzung_2019_internet.pdf, https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgschulg, https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/vvsopv, https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/sek_i_v, https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv, https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/vv_leistungsbewertung, https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/vvlrsr, https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/vvsek1v, https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/vv_gostv_2011, https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/rs_2_14, https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/22093, https://www.schwerhoerigen-netz.de/fileadmin/user_upload/dsb/Dokumente/Information/Service/Ratgeber/refeRATgeber_6_Hoergesch_Kinder_in_Regelschulen.pdf, https://www.stiftung-st-franziskus.de/fileadmin/user_upload/Menschen_mit_Behinderung/Beratung/Hoerbehinderung/2019-11_brosch_beratung-sbbz-hoeren_nachteilsausgleich.pdf, https://inklusion.bildung-rp.de/informationen-fuer-schulen/behinderung/hoerschaedigung/veroeffentlichungen.html, Gleiche Chancen für alle – Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg, Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Hören, Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben, Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg, Der Nachteilsausgleich verändert die äußeren Bedingungen für eine mündliche, schriftliche oder praktische Leistungsfeststellung insbesondere durch, Zeitpunkt des Beginns, der Art und des Umfangs der Förderung, Einstellung und Verhalten von Bezugspersonen und der Umwelt, In ca.
Weltportfolio Etf Beispiel,
Durchschnittliche Armspannweite Mensch,
Msa Präsentation Themen Ethik,
Articles N