Wenn Sie insgesamt dreimal erfolglos an der Prüfung teilgenommen haben, gibt es keine Möglichkeit mehr, die Abschlussprüfung in diesem Ausbildungsberuf abzulegen. Hätte ich alles beigebracht bekommen, wäre das wohl ganz anders ausgegangen. Das gleiche gilt, wenn eine objektive Durchführung der Prüfung nicht gewährleistet erscheint. 5 der Ausbildungsordnung). finanzfrage ist so vielseitig wie keine andere. der Aufsicht. Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschlussprüfungen in dem anerkannten Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte - Fachrichtung Bundesverwaltung - in der Fassung vom 28. des Auszubildenden bei der zuständigen Stelle oder der von ihr beauftragten Stelle zu erfolgen. Ich habe meinen Lehrer gebeten vor der wiederholten Prüfung noch einmal zu fahren. Bei der Anmeldung sind außerdem Ort und Datum der vorausgegangenen Prüfung anzugeben. Prüfungstag! Danke! Mündliche Prüfung direkt wiederholen nachdem man durchgefallen ist? Ich gehe zwar nicht zur Ergänzungsprüfung aber so wie ich es verstanden habe, findet die Ergänzungsprüfung in Form eines offenen Gesprächs statt. Eine Klassenkameradin meinte, das ist möglich, da das Abschlusszeugnis der Berufsschule als FachAbitur zählt. Er ist immatrikuliert, aber er bleibt aufgrund fehlender Motivation den Vorlesungen fern. Geben Sie hier Ihre Antwort zum Beitrag ein. Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten!^^. Juni 2023, Bezirksschule Freiburg Prüfungsausschuss Offenburg I: 11. und 12. KFB Jahrgang 2023/2026. Ich habe zwar alles bestanden, aber dass Ergebnis ist einfach nicht zufrieden stellend und es bringt mich meiner Meinung nicht weiter. Was gehört da aktuell und/oder bereits seit ca. zum Verwaltungsfachangestellten – Fachrichtung Bundesverwaltung - entspricht. Was muss für solch einen Antrag eingereicht werden? Verwaltungsbetriebswirtschaft. 1 Ziff. Ich kann mich gar nicht mehr in der Schule konzentrieren seit einiger Zeit( heute 3pkt schriftlich und 10pkt mündlich in Deutsch bekommen). Er ist nur auf schulischer Ebene sehr schlecht, was ihn im Unternehmen aber nicht an guten Leistungen gehindert hat. und 3pkt) das dürfe in etwa in Noten umgerechnet ein Schnitt von 3,7-3,6 sein. Lehrjahr gemerkt, dass das nichts für mich ist, nur haben meine Eltern, Geschwister, Freunde ständig gesagt, dass ich das durchziehen soll. der Prüfungsbewerber selbst bei der zuständigen Stelle oder der von ihr beauftragten Stelle den Antrag auf Zulassung zur Prüfung stellen. er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, als Verwaltungsfachangestellte bzw. Ich wünsch dir alles Gute! 1, 2 und 4 sind für mich eindeutig. Welche Rechtsgrundlage? Diese Frist gilt nicht in den Fällen, in denen der Prüfling über seine Teilnahme an der Prüfung getäuscht hat. Art und Umfang der im Einzelfall zu gewährenden Erleichterungen sind rechtzeitig mit dem Schwerbehinderten - auf seinen Wunsch unter Beteiligung der zuständigen Vertretung der schwer behinderten Menschen - zu erörtern. Ich finde das etwas unfair und mittlerweile sind die Fahrstunden auch nicht billig. Die zweite Prüfung wurde abgebrochen wegen einem technischen Problem. ich bin 20 Jahre alt und mache eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Ich hoffe auf eine schnelle Antwort und wenn möglich mit Gesetzen oder Vorschriften. Am Start habe ich aufs beste gehofft und nun bin regelrecht gescheitert. ich bin in der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und brauche für die Prüfungsgebiete der Abschlussprüfung Nachhilfeunterricht! Mit 1.500 bis 1.600 EUR brutto wär ich ja schon zufrieden als Gehalt. Sie haben einen oder mehrere Beiträge zum Zitieren ausgewählt. Die Termine für die Prüfungen sind als pdf abrufbar. Muss ich nach nicht bestandener Abschlussprüfung bis zum eigentlichen Ausbildungsende arbeiten? 15 Jahre Tätigkeit als Ausbilder - damit glaube ich schon, mir den letzten, persönlichen Kommentar erlauben zu können. Fachprüfung I 2022 Verwaltung Verwaltungsfachangestellte (VFA-K) Kaufleute für Büromanagement (KFB) Verwaltungsfachkräfte (BL I) Nachzertifizierung BL I 2023/2024 II (Start: Juni/Juli 2023) BL I 2023/2024 (Start: Februar 2023) BL I 2022/2023 II (Start: Juni/Juli 2022) BL I 2022/2023 (Start: Februar 2022) Rechtlich gesehen dürfte er den Beruf auch aus ohne Ausbildung ausüben und letztlich wäre er der gleiche Mitarbeiter, egal ob er jetzt einen Punkt mehr oder weniger in der Prüfung hätte. Hallo, ich habe ein Problem, und zwar bin habe ich gerade erfahren das ich meine schriftlichen Prüfungen bestanden habe, allerdings ziemlich schlecht(habe 10pkt.;8pkt;5pkt. Eintragung der Ausbildungsverhältnisse, Verkürzung und Verlängerung der Ausbildung, Überwachung der Ausbildung, Ausbildungsberatung, 76247 Karlsruhe0721 926-62370721 93340212a[email protected], 76247 Karlsruhe0721 926-21370721 [email protected], Organisation der Prüfungen Zulassungen zu Wiederholungs- und Externenprüfungen, 76247 Karlsruhe0721 926-34600721 [email protected]. Abschlussprüfung: Sommer 2020 Wirtschafts- und Sozialkunde. Ich besuche momentan die 10. anstellung im bauhof der kommune wäre möglich , praktisch - nicht büro ! Wirtschafts- und Sozialkunde durchgeführt. hab eine dringende frage. Über den Verlauf der Abschlussprüfung einschließlich der Feststellung der einzelnen Prüfungsergebnisse ist eine Niederschrift zu fertigen. Wie verhält es sich bei unverheirateten Partnern ("Herr B". Erklärung zur Barrierefreiheit. Wo kann ich eine geeignete Nachhilfe im Internet finden? Ich würde mich sehr freuen, wenn das jemand beantworten könnte. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mathematik nicht gerade gut vorzeigbar sind :o(. Hallo. Wurdest Du jemals diskriminiert/benachteiligt? Die Prüfungen sind für alle gleich. Die Zwischenprüfung wird schriftlich anhand praxisbezogener Aufgaben oder Fälle in höchstens 180 Minuten in den Prüfungsbereichen. Sie meinte, dass das bedeuten würde, dass ich schon jetzt durchgefallen wäre, da ich dann nicht einfach an der klassischen Prüfung teilnehmen darf. Ich habe davor auch erfahren, dass ich einen Arbeitsvertrag als Kinderpfleger hab. Weil, die einen arbeiten ja vielleicht bei einer Landesbehörde. Verwaltungsfachangestellte: Welche Voraussetzungen. Würde mich freuen, wenn mir ein paar genannt werden könnten! Untermenüpunkte von Sicherheit und Ordnung anzeigen, Untermenüpunkte von Strahlenschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Wirtschaftsordnung und Kontrolle anzeigen, Untermenüpunkte von Gewerberecht anzeigen, Untermenüpunkte von Tariftreue - Mindestlohn anzeigen, Untermenüpunkte von Umsatzsteuerbefreiung anzeigen, Untermenüpunkte von Arbeitsschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Gesetzlicher Mutterschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Verbraucherschutz und Marktüberwachung anzeigen, Untermenüpunkte von Lebensmittelüberwachung anzeigen, Untermenüpunkte von Förderprogramme anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Altlasten anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Ausländer und Aussiedler anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Ordnungsrecht anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Denkmalpflege anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Forstwirtschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Frau, Familie, Kind, Jugendliche anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Gesundheit anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfallwirtschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Kultur anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Kulturelle Jugendförderung, Sport, Laienkultur, Weiterbildung anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Ländlicher Raum anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Landwirtschaftliche Erzeugung, Agrarmarkt anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Naturschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Schulartspezifische Förderprogramme anzeigen, Untermenüpunkte von Schulartübergreifende Förderprogramme anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Schulentwicklung und Schulpersonal anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Soziales anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Strukturpolitik / Städtebauliche Erneuerung anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Wasserwirtschaftliche Vorhaben anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Verfassung, Kommunales, Recht anzeigen, Untermenüpunkte von Landwirtschaft und Fischerei anzeigen, Untermenüpunkte von Biodiversität in der Landwirtschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Pflanzliche Erzeugung anzeigen, Untermenüpunkte von Tierhaltung und Tierzucht anzeigen, Untermenüpunkte von Tierschutz und Tiergesundheit anzeigen, Untermenüpunkte von Lebensmittel anzeigen, Untermenüpunkte von Gesellschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Denkmalpflege anzeigen, Untermenüpunkte von Verkäufliche Kulturdenkmale in Baden-Württemberg anzeigen, Untermenüpunkte von Arzneimittel anzeigen, Untermenüpunkte von Arbeitsmedizin anzeigen, Untermenüpunkte von Arbeitspsychologie anzeigen, Untermenüpunkte von Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika anzeigen, Untermenüpunkte von Internationales anzeigen, Untermenüpunkte von Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger anzeigen, Untermenüpunkte von Schule und Bildung anzeigen, Untermenüpunkte von Frühkindlicher Bereich anzeigen, Untermenüpunkte von Schüler und Eltern anzeigen, Untermenüpunkte von Schulleitung anzeigen, Untermenüpunkte von Richtlinien an Schulen anzeigen, Untermenüpunkte von Interessenvertretung an Schulen anzeigen, Untermenüpunkte von Berufliche Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung anzeigen, Untermenüpunkte von Altlasten und Bodenschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Betrieblicher Umweltschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Natur- und Artenschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Naturschutzbildung mit dem Ökomobil anzeigen, Untermenüpunkte von Hochwasserschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) anzeigen, Untermenüpunkte von Gewässerökologie an Flüssen und Seen anzeigen, Untermenüpunkte von Grundwasserschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Wasserversorgung anzeigen, Untermenüpunkte von Integriertes Rheinprogramm (IRP) anzeigen, Untermenüpunkte von Integriertes Donau-Programm (IDP) anzeigen, Untermenüpunkte von Verkehr und Infrastruktur anzeigen, Untermenüpunkte von Gebäudeenergieeffizienz anzeigen, Untermenüpunkte von Ländlicher Raum anzeigen, Untermenüpunkte von Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) anzeigen, Untermenüpunkte von Planen und Bauen anzeigen, Untermenüpunkte von Karriere in der Straßenbauverwaltung anzeigen, Untermenüpunkte von Ingenieurbauwerke anzeigen, Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung, Untermenüpunkte von Sicherheit und Ordnung, Untermenüpunkte von Wirtschaftsordnung und Kontrolle, Untermenüpunkte von Tariftreue - Mindestlohn, Untermenüpunkte von Umsatzsteuerbefreiung, Untermenüpunkte von Gesetzlicher Mutterschutz, Untermenüpunkte von Verbraucherschutz und Marktüberwachung, Untermenüpunkte von Marktüberwachung auf dem Eiermarkt, Untermenüpunkte von Lebensmittelüberwachung, Untermenüpunkte von Förderbereich Altlasten, Untermenüpunkte von Förderbereich Ausländer und Aussiedler, Untermenüpunkte von Förderbereich Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Ordnungsrecht, Untermenüpunkte von Förderbereich Denkmalpflege, Untermenüpunkte von Förderbereich Forstwirtschaft, Untermenüpunkte von Förderbereich Frau, Familie, Kind, Jugendliche, Untermenüpunkte von Förderung Kinderbetreuungsfinanzierung investiv, Untermenüpunkte von Förderbereich Gesundheit, Untermenüpunkte von Förderbereich Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfallwirtschaft, Untermenüpunkte von Förderbereich Kulturelle Jugendförderung, Sport, Laienkultur, Weiterbildung, Untermenüpunkte von Förderbereich Ländlicher Raum, Untermenüpunkte von Förderbereich Landwirtschaftliche Erzeugung, Agrarmarkt, Untermenüpunkte von Förderbereich Naturschutz, Untermenüpunkte von Schulartspezifische Förderprogramme, Untermenüpunkte von Schulartübergreifende Förderprogramme, Untermenüpunkte von Förderbereich Schulentwicklung und Schulpersonal, Untermenüpunkte von Förderbereich Soziales, Untermenüpunkte von Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen, Untermenüpunkte von Förderbereich Strukturpolitik / Städtebauliche Erneuerung, Untermenüpunkte von Förderbereich Wasserwirtschaftliche Vorhaben, Untermenüpunkte von Förderbereich Verfassung, Kommunales, Recht, Untermenüpunkte von Landwirtschaft und Fischerei, Untermenüpunkte von Biodiversität in der Landwirtschaft, Untermenüpunkte von Pflanzliche Erzeugung, Untermenüpunkte von Tierhaltung und Tierzucht, Untermenüpunkte von Tierschutz und Tiergesundheit, Untermenüpunkte von Sachgebiet Tierschutz der STV, Untermenüpunkte von Lebensmittel, Agrarerzeugnisse und Spirituosen mit europäischem Herkunftsschutz, Untermenüpunkte von Verkäufliche Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Untermenüpunkte von Suche in den Stadt- und Landkreisen, Untermenüpunkte von Breisgau-Hochschwarzwald, Untermenüpunkte von Neckar-Odenwald-Kreis, Untermenüpunkte von Schwarzwald-Baar-Kreis, Untermenüpunkte von Kaufgesuch Kulturdenkmal, Untermenüpunkte von Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika, Untermenüpunkte von Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, Untermenüpunkte von Frühkindlicher Bereich, Untermenüpunkte von Frühkindliche Bildung, Untermenüpunkte von Koordinierungsstelle 'Mit Kindern im Gespräch', Untermenüpunkte von Richtlinien an Schulen, Untermenüpunkte von Interessenvertretung an Schulen, Untermenüpunkte von Berufliche Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung, Untermenüpunkte von Berufliche Ausbildung, Untermenüpunkte von Ausländische Abschlüsse in akademischen Heilberufen, Untermenüpunkte von Ausländische Abschlüsse im Gesundheitswesen, Untermenüpunkte von Inländische Abschlüsse in akademischen Heilberufen, Untermenüpunkte von Berufsbildung im öffentlichen Dienst, Untermenüpunkte von Berufe in der Hauswirtschaft, Untermenüpunkte von Berufe in der Landwirtschaft, Untermenüpunkte von Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter, Untermenüpunkte von Altlasten und Bodenschutz, Untermenüpunkte von Betrieblicher Umweltschutz, Untermenüpunkte von Natur- und Artenschutz, Untermenüpunkte von Umsetzung des Artenschutzprogramms, Untermenüpunkte von Naturschutzbildung mit dem Ökomobil, Untermenüpunkte von Hochwasserrisikomanagement, Untermenüpunkte von Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Untermenüpunkte von Teilbearbeitungsgebiete, Untermenüpunkte von TBG 12 - Bodenseegebiet, Untermenüpunkte von TBG 30 - Kander / Möhlin, Untermenüpunkte von TBG 31 - Elz / Dreisam, Untermenüpunkte von TBG 32 - Kinzig / Schutter, Untermenüpunkte von TBG 33 - Acher / Rench, Untermenüpunkte von TBG 40 - Neckar / Starzel, Untermenüpunkte von TBG 41 - Neckar / Starzel / Fils, Untermenüpunkte von TBG 42 - Neckar / Fils / Enz, Untermenüpunkte von TBG 45 - Enz unterhalb Nagold bis Neckarmündung, Untermenüpunkte von TBG 46 - Neckar unterhalb Enz bis oberhalb Kocher, Untermenüpunkte von TBG 49 - Neckar (BW) unterhalb Kocher (ohne Jagst) bis Mündung Rhein, Untermenüpunkte von TBG 50 - Main + Tauber (BaWü), Untermenüpunkte von TBG 51 - Mainzuflüsse (BaWü) unterhalb Tauber, Untermenüpunkte von TBG 61 - Donau / Lauchert, Untermenüpunkte von TBG 62 - Ablach-Kanzach, Untermenüpunkte von TBG 63 - Große Lauter, Untermenüpunkte von TBG 64 - Donau Riß bis Iller, Untermenüpunkte von TBG 65 - Donau unterhalb Iller, Untermenüpunkte von Gewässerökologie an Flüssen und Seen, Untermenüpunkte von Geschäftsstelle Gewässerökologie, Untermenüpunkte von Die Landesstudie Gewässerökologie in Baden-Württemberg, Untermenüpunkte von Naturnahe Gewässerentwicklung, Untermenüpunkte von Integriertes Rheinprogramm (IRP), Untermenüpunkte von Rückhalteräume (RK I), Untermenüpunkte von Polder Rheinschanzinsel, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Elisabethenwört, Untermenüpunkte von Bellenkopf/Rappenwört, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Wyhl / Weisweil, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Kulturwehr Breisach, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Weil-Breisach, Untermenüpunkte von Integriertes Donau-Programm (IDP), Untermenüpunkte von Verkehr und Infrastruktur, Untermenüpunkte von Gebäudeenergieeffizienz, Untermenüpunkte von Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), Untermenüpunkte von Karriere in der Straßenbauverwaltung, Motorsport-, Radsportveranstaltungen auf öffentlichen Straßen, Förderbereich Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Ordnungsrecht, Förderbereich Frau, Familie, Kind, Jugendliche, Förderbereich Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfallwirtschaft, Förderbereich Kulturelle Jugendförderung, Sport, Laienkultur, Weiterbildung, Förderbereich Landwirtschaftliche Erzeugung, Agrarmarkt, Förderbereich Schulentwicklung und Schulpersonal, Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen, Förderbereich Strukturpolitik / Städtebauliche Erneuerung, Förderbereich Wasserwirtschaftliche Vorhaben, Förderbereich Verfassung, Kommunales, Recht, Verkäufliche Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Amts- und Rechtshilfe in Verwaltungssachen mit dem Ausland, Staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher, Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, Berufliche Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung, Landesärztin für Menschen mit Behinderungen, Muster und Vorlagen - Unser Service für Sie, Die Pflichten der Stiftung gegenüber der Stiftungsbehörde, Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), LEADER - Liaison Entre Actions de Développement de L`Économie Rurale, Umsatzsteuerbefreiung für Künstlerinnen/Künstler, Umsatzsteuerbefreiung berufliche Bildungsmaßnahmen, Marktüberwachung Vieh, Fleisch und Geflügel, Zulassung von Betrieben, die Produkte tierischen Ursprungs in Verkehr bringen, Finanzielle Förderung der Sanierung von Altlasten, Freiwillige Ausreise nach Syrien, Jemen, Libyen, Eritrea und Afghanistan, Zuschüsse für den Betrieb und für Investitionen an Frauen- und Kinderschutzhäuser, Förderung der Strukturen in der Kindertagespflege, Förderung Kinderbetreuungsfinanzierung investiv, Förderung von Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen, Förderung für Schulen an anerkannten Heimen für Minderjährige und Berufsbildungswerken nach § 28 LKJHG, Förderung zentraler Aufgaben der Jugendorganisationen, Förderung von Maßnahmen zur Bekämpfung von AIDS, Förderung von Sozialpsychiatrischen Diensten, Förderung von Projekten kommunaler abfallentsorgungspflichtiger Körperschaften (aus KIF-Mitteln), Förderung kultureller Aktivitäten in Bibliotheken im Ländlichen Raum, Überregionale und spartenübergreifende Förderung, Förderung von Weiterbildungseinrichtungen, Kulturelle Jugendförderung, Gedenkstättenfahrten, Förderung Sportstättenbau von Schulen in freier Trägerschaft, Förderung von Wander- und Rettungsdienstorganisationen, Jugendherbergen, Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF), Förderung Strukturverbesserung Ländlicher Raum, Förderung der Biodiversität durch Blühflächen und Biodiversitätspfade, Förderung von Investitionen im Weinbau (VwV Förderung Weinbau, Teil C und D), Investitionsbeihilfen zur Marktstrukturverbesserung, Fischereiförderung nach dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF), Einjähriger grenznaher Grundschul-Lehrkräfteaustausch (Primarstufe), Internationale Schulpartnerschaften Berufliche Schulen, Begabtenförderung landwirtschaftliche Berufe, Förderung Berufsschüleraustausch deutsch-französisches Abkommen, Grenzüberschreitende, schulische Förderprogramme in Baden-Württemberg / am Oberrhein, Internationale Schülerbegegnungen mit Staaten Mittel- und Osteuropas, Förderung Integrative Begegnungsmaßnahmen, Förderung Jugendberufshelfer Baden-Württemberg, Förderung von Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen, Förderung unterrichtsergänzender Betreuungsangebote, Förderung der Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), Förderung der ambulanten Hilfen und Bürgerengagement in der Pflege, Förderung für Unterstützungsangebote im Alltag, Zuschüsse an Einrichtungen zur Frühförderung behinderter Menschen, Förderung kommunaler Straßenbau (LGVFG-KStB), Förderung Erschließung offener Mobilitätsdaten durch Kommunen, Finanzielle Unterstützung für Vorhaben zur Abwasserbeseitigung im Ländlichen Raum, Förderung der kommunalen Abwasserbeseitigung, Förderung der öffentlichen Wasserversorgung, Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) , Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz, Anträge und Formulare: Tierhaltung und Tiergesundheit, Lebensmittel, Agrarerzeugnisse und Spirituosen mit europäischem Herkunftsschutz, EU-Schulprogramm - für die Extraportion Gemüse, Obst und Milch, Zuschüsse und Darlehen für den Erwerb von Kulturdenkmalen, Informationen für Betreiber von Medizinprodukten, Information für Hersteller von Medizinprodukten, Aufnahme und Verteilung von Spätaussiedlern, Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg, Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse, Anerkennung Lehramtsabschlüsse anderer Bundesländer, Fachliche Beraterin der Beauftragten für Chancengleichheit, FAQ Stiftungen: Anerkennung, Satzungsänderungen, Aufhebung, FAQ Stiftungen: Arbeitshilfen (Vordrucke, Formulare) und Beratung, FAQ Stiftungen: Pflichten der Organmitglieder, Veröffentlichungen und Bekanntmachungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie, Die Landesstudie Gewässerökologie in Baden-Württemberg, Dammrückverlegung Kirschgartshausen (RK II), Häufig gestellte Fragen zum Integrierten Rheinprogramm (FAQ), Abgeschlossene Maßnahmen des Integrierten Donau-Programms (IDP), Aktuelle Maßnahmen des Integrierten Donau-Programms (IDP), Informationen zur Antragsstellung im ELR-Programm, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Aktuelle Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren, Straßenbaureferendariat in Baden-Württemberg, Duales Studium in der Straßenbauverwaltung, Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung (pdf, 318 KB), Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung als Externer (pdf, 268 KB), Erklärung zum Führen und zur Kontrolle des Ausbildungsnachweises (Berichtsheft) (pdf, 9 KB), Verordnung über die Berufsausbildung mit Ausbildungsrahmenplan (pdf, 133 KB), Informationen zum Ausbildungsberuf (pdf, 315 KB), Richtlinien für die Durchführung von Zwischenprüfungen (pdf, 34 KB), Muster "Ausbildungsnachweis" (pdf, 35 KB), Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse gemäß § 36 BBiG (pdf, 34 KB), Berufsausbildungsvertrag (TVAöD) (pdf, 384 KB), Einstiegsqualifizierungsvertrag (pdf, 297 KB), Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes vom 24.05.2022 (pdf, 399 KB), Richtlinien für die vorzeitige Zulassung zur Ausbildungsabschlussprüfung (pdf, 15 KB), Prüfungsregelung des Regierungspräsidiums Karlsruhe für Umschulungen in anerkannten Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes (pdf, 15 KB), Antrag auf Verkürzung der Ausbildungszeit nach § 8 Abs.
B Junioren Bundesliga West,
Under The Black Sun Festival Rechts,
Articles V